Finanzen-ABC
Aktie
Eine Aktie ist ein Wertpapier. Das heißt eine Art Quittung, durch die ihr ein Anteilrecht an einer Aktiengesellschaft bezeugen könnt. Wer Aktien kauft, erwirbt damit einen Teil des Unternehmens. Ihr werdet also zum „Teilhaber" oder Miteigentümer am Vermögen der Aktiengesellschaft. Die Rechte des Teilhabers werden durch das Aktiengesetz festgelegt.
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
Abgekürzt sind euch die AGB sicher schon häufig begegnet. Dies sind einheitliche Grundsätze, welche die Vertragsbedingungen zwischen den Vertragspartnern zusammenfassen. Bei Vertragsabschlüssen legen die AGB die Rechte und Pflichten beider Parteien fest. Auch wenn sie eine Masse an grundlegenden Bestimmungen auflisten, ist es wichtig, dass ihr die AGB vor Vertragsabschluss lest.
Anleihen
Anleihen sind – im Gegensatz zu Aktien – festverzinsliche Urkunden. Das heißt der Aussteller ist verpflichtet, das angelegte Guthaben und die entsprechenden Zinsen zurückzuzahlen. Dies wäre eine Alternative, wenn ihr das Risiko beim Aktienkauf vermeiden wollt.
Aufzinsung
Das Wort Aufzinsung verrät bereits viel über seine inhaltliche Bedeutung: Es handelt sich hierbei um die Berechnung des zukünftigen Geldwertes (Endkapital), der sich aus dem eingesetzten Kapitalbetrag und den auf diesen Betrag gezahlten Zinsen sowie Zinseszinsen ergibt. Das Gegenteil der Aufzinsung ist die Abzinsung, d.h. die Berechnung des Anfangskapitals. Hier werden die Zinsen vom Zukunftswert abgezogen.
Avalkredit
Unter Avalkredit versteht man in der Bankensprache die Übernahme einer Bürgschaft oder Garantie durch Sparkasse oder Bank. Ein Aval ist somit eine Sonderform des Kredits. Die Bank verleiht in diesem Fall kein Geld, sondern bürgt für die Zahlungsfähigkeit. Diese Kreditform wird bevorzugt bei Kautionen eingesetzt.
Baisse
An der Börse geht es mal bergauf, mal bergab. Günstig kaufen und teuer verkaufen heißt die Devise! Doch wie lange kann eine „Durststrecke" dauern? Diese Frage macht das Anlegen in Aktien so spannend und den Reiz des Spekulierens aus. Einen anhaltenden starken Kursrückgang an der Börse bezeichnet man als Baisse. Im Extremfall kann es zu einem Börsencrash – einem Kurseinbruch – kommen, wie es in den Jahren 1929, 1987 und 1998 der Fall war.
Bausparen
Bausparen ist eine Form des Kontensparens (Erspartes wird auf einem Konto bei der Bank oder Sparkasse angelegt). Gespart wird auf einem Bausparkonto. Bausparen dient dem Zweck des Erwerbs oder Erhalts einer Immobilie. Ein Bausparvertrag verknüpft die Sparleistungen des Bausparers mit einem zinsgünstigen Bauspardarlehen. Der Staat fördert das Bausparen, indem er die Arbeitnehmersparzulage und die Wohnungsbauprämie auf das Ersparte obendrauf legt.
Börse
Die Börse ist in erster Linie ein Markt. Börsenmakler stellen hier die Kurse für Wertpapiere, Devisen und Waren fest, die sich aus den abgeschlossenen Kauf- und Verkaufsverträgen und dem Prinzip von Angebot und Nachfrage ergeben. In Deutschland ist die Wertpapierbörse in Frankfurt am Main bedeutendster Börsenplatz.
Broker
Da man an der Börse nicht wie auf dem Wochenmarkt seine Produkte selbst kaufen kann, beauftragt man einen Aktienbroker. Dies ist die englische Bezeichnung für einen Wertpapiermakler bzw. Wertpapierberater. Makler, die direkt vor Ort an der Börse zwischen Käufer und Verkäufer eines Wertpapiers verhandeln, bezeichnet man als Skontroführer.
Bullen- und Bärenmarkt
An der Börse spricht man von einem Bullen- bzw. Bärenmarkt. Im ersten Fall meint dies einen Markt, der durch steigende Kurse gekennzeichnet ist. Die zweite Bezeichnung steht sinnbildlich für fallende Kurse. Früher ließ man bei Tierkämpfen Bullen und Bären gegeneinander kämpfen. Dabei stieß der Bulle mit seinen Hörnern von unten nach oben und spießte sein Opfer auf, während der Bär mit seiner Tatze nach unten auf den Gegner einschlug.
Bundesschatzbrief
Im Gegensatz zu unsicheren Aktien sind festverzinsliche Wertpapiere wie beispielsweise Bundesschatzbriefe eine sichere Geldanlage. Die Zinssätze richten sich bei dieser Anlageform nach der Laufzeit des Wertpapiers. Man unterscheidet zwei Typen von Bundesschatzbriefen: Typ A hat eine Laufzeit von sechs Jahren. Am Ende jedes Jahres werden Zinsen ausgezahlt. Typ B hingegen läuft sieben Jahre und erst am Ende der gesamten Laufzeit werden die Zinsen ausgezahlt. Du musst selbst entscheiden, welcher Brief am besten zu dir passt!
Cashmanagement
Als Cashmanagement bezeichnet man den Dienst von Sparkassen und Banken, die Geldmittel von Unternehmen effizient zu steuern. Zum Beispiel indem Zahlungsein- und -ausgänge optimal gesteuert oder eine kurzfristige Geldaufnahme erleichtert wird.
Courtage
Die Courtage bezeichnet eine Gebühr, die ihr dem Makler (frz. courtier) bezahlt, nachdem ein Aktiengeschäft abgeschlossen wurde. Die Höhe des Betrages ist einheitlich festgesetzt. Dieser Courtagesatz berechnet sich in Promille des Kurswertes.
Darlehen
Bei einem Darlehen wird dem Darlehensnehmer eine bestimmte Ware oder ein Geldwert leihweise überlassen. Der Empfänger ist allerdings verpflichtet, das Geliehene nach Ablauf einer bestimmten Frist in gleicher Art und Menge zurückzugeben. Bei Gelddarlehen wird in den meisten Fällen ein Zins verlangt. Die Begriffe Darlehen und Kredit werden oft synonym verwendet.
Dauerauftrag
Ein Auftrag an die Sparkasse, zulasten des eigenen Girokontos zu bestimmten regelmäßigen Terminen einen geichbleibenden Betrag an eine dritte Partei zu überweisen. Der Dauerauftrag eignet sich z. B. sehr gut für regelmäßige Zahlungen wie Miete, Versicherungsbeiträge, Zeitungsgeld oder Steuern. Der Dauerauftrag wird absolut zuverlässig und automatisiert ausgeführt. Termine für regelmäßige Zahlungen können so nicht mehr verpasst werden.
DAX
Abkürzung für Deutscher Aktienindex. Er stellt die Entwicklung der Aktienkurse auf dem deutschen Aktienmarkt dar und setzt sich aus den Kursen der 30 umsatzstärksten Aktien (Blue Chips) deutscher Unternehmen zusammen. Er wird am Börsenplatz Frankfurt angezeigt und ist der meistbeachtete Aktienindex an der deutschen Börse.
Deflation
Die Deflation beschreibt einen wirtschaftlichen Zustand, bei dem das gesamtwirtschaftliche Angebot die Nachfrage deutlich übersteigt. Als Folge werden Produktion und Beschäftigung eingeschränkt, was zu sinkenden Preisen und Gewinnen und schließlich zu Arbeitslosigkeit führt.
Depot
Das Wort Depot leitet sich vom französischen „dépôt" in der Bedeutung „Aufbewahrungsort" ab. Es bezeichnet die Aufbewahrung von Wertpapieren. Auch die Sparkasse führt für ihre Kunden Wertpapierdepots.
Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt a. M. und Niederlassungen (Landeszentralbanken) in den einzelnen Bundesländern. Die Bundesbank beschäftigt sich, ebenso wie die Europäische Zentralbank (EZB), mit währungspolitischen Aufgaben des Eurosystems. Mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ist seit 1999 ein Großteil der Zuständigkeiten auf die EZB übergegangen. So ist für die Geld- und Währungspolitik jetzt die EZB verantwortlich. Aufgaben der Bundesbank sind z. B. die Umsetzung der geldpolitischen Maßnahmen in Deutschland, die Überwachung des internationalen Währungssystems, die Stabilität der Zahlungssysteme, die Bargeldversorgung und die Bankenaufsicht.
Dividende
Aktiengesellschaften zahlen am Ende des Geschäftsjahres einen Anteil am Gewinn des Unternehmens an die Aktionäre aus. Dieser Gewinnanteil wird als Dividende bezeichnet. Er wird pro Aktie ausbezahlt.
Emission
Werden neue Wertpapiere auf den Markt gebracht, spricht man von einer Emission. Die Ausgabe neuer Aktien geschieht z. B. im Rahmen einer Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft. Das Wort leitet sich ab vom lateinischen „emittere", auf deutsch „hinaussenden". Den Aussteller der Wertpapiere, z. B. die Aktiengesellschaft, nennt man Emittent.
Ertragswert
Hierunter versteht man den Wert einer Kapitalanlage, also beispielsweise den Wert eines Hauses, der sich anhand zukünftiger Erträge ermitteln lässt.
Freistellungsauftrag
Als Jugendliche liegt ihr in den meisten Fällen unterhalb der steuerpflichtigen Einkommensgrenze. Mit einem Freistellungsauftrag könnt ihr bei eurer Sparkasse beantragen, dass die Zinsabschlagsteuer und die Kapitalertragsteuer nicht von euren Kapitalerträgen abgezogen werden. Damit werdet ihr von diesen Beträgen „freigestellt".
Fusion
Fusionieren oder verschmelzen zwei oder mehrere Unternehmen miteinander, nennt man dies eine Fusion. Hier müsst ihr allerdings unterscheiden zwischen einer Verschmelzung durch die Aufnahme eines Unternehmens und der Situation, in der sich Unternehmen zusammenschließen.
Girokonto
Das italienische Wort „Giro" bedeutet Kreis bzw. Umlauf. Deshalb passt der Name „Girokonto" sehr gut zur Funktion dieses Kontos. Auf eurem Girokonto werden Überweisungen getätigt, eingezahlt oder abgebucht: Es läuft immer etwas.
Grundkapital
Das Grundkapital ist das Kapital, das bei der Gründung der Aktiengesellschaft eingebracht wird. Es muss mindestens 50.000 Euro betragen. Wie viele Aktien ein Unternehmen auf den Markt bringt, wird bei der Gesellschaftsgründung mit der Aufteilung des Grundkapitals festgelegt.
Hauptversammlung
Als Teilhaber einer Aktiengesellschaft habt ihr das Recht, an manchen Beschlüssen der Firma mitzuwirken. Ihr werdet zu der jährlichen Hauptversammlung eingeladen. Als Aktionär darf man z. B. über die Bestellung des Aufsichtsrates oder über Unternehmenskäufe und -verkäufe mit abstimmen.
Hausse
Während Baisse einen starken Kursrückgang an der Börse bezeichnet, beschreibt Hausse das Gegenteil, nämlich einen länger anhaltenden Kursanstieg. Entsprechend versteht man unter Haussier Anleger, die mit steigenden Kursen spekulieren.
Inflation
Im Gegensatz zur Deflation steigen die Preise bei einer Inflation übermäßig stark an. Hier ist die Nachfrage größer als das Angebot. Es kommt dabei zu einer Vermehrung der Geldmenge und Minderung des Geldwertes, was den Schuldnern zwar zugute kommt, aber nicht demjenigen, der sein Geld angespart hat. Eine schleichende Inflation kann der Sparer jedes Jahr bemerken. Diese beträgt jedoch nur wenige Prozent.
Insolvenz
Ist ein Unternehmer zahlungsunfähig und damit seine Existenz bedroht, bezeichnet man seine finanzielle Lage als Insolvenz. Das Unternehmen kann nicht mehr saniert werden und rechtliche Konsequenzen sind die Folge: Ist das Ziel, das Unternehmen fortzuführen, wird ein Vergleichsverfahren eingeleitet. Im gegensätzlichen Fall kommt es zu einem Konkursverfahren.
Investmentfonds
Wenn ihr nicht alles auf eine Karte setzen wollt, seid Ihr mit dem Kauf von Anteilen von Investmentfonds besser dran! Verteilt ihr euer Vermögen nämlich auf mehrere Wertpapiere, wird das Risiko, alles auf einen Schlag zu verlieren, gesenkt. Die Mischung macht’s: Fonds sind ein Mix aus verschiedenen Wertpapieren aus dem In- und Ausland. An der Vorsilbe erkennt Ihr, in welche Wertgegenstände diese Fonds investieren. So wird beim Aktienfonds in Aktien, beim Immobilienfonds in Immobilien, beim Rentenfonds in Renten (hiermit sind festverzinsliche Wertpapiere gemeint) angelegt.
Junk Bonds
Gilt die Rückzahlung von Anleihen bei manchen Firmen als unsicher und zweifelhaft, entsteht ein sehr hohes Risiko. Ausgeglichen wird dieses Risiko durch eine ebenfalls hohe Rendite.
Jahresüberschuss
Ist in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens am Ende des Jahres ein positiver Saldo aller ausgewiesenen Erträge und Aufwendungen zu verzeichnen, spricht man von einem Jahresüberschuss.
Kapital
Im volkswirtschaftlichen Sinn versteht man darunter den neben Arbeit und Boden dritten Produktionsfaktor. Außerdem ist zwischen Geldkapital und Sachkapital zu unterscheiden. Ersteres bezeichnet die verfügbaren Geldmittel für Investitionen. Letzteres fasst die Produktionsmittel zusammen, die an der Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen beteiligt sind.
Kaufkraft
Die Kaufkraft ist eng mit dem Preisniveau verzahnt und kann daher gut am Preisindex gemessen werden. Denn je höher die Preise, umso weniger Geld steht euch zur Verfügung, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben. Sinken die Preise, steigt hingegen die Kaufkraft.
Kredit
Gibt euch die Sparkasse einen Kredit, so überlässt sie euch eine bestimmte Geldsumme unter vereinbarten Konditionen der Verzinsung und Rückzahlung. Je nach Laufzeit spricht man von kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Krediten.
Liquidität
Die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Bank, alle notwendigen Zahlungen fristgerecht leisten zu können, nennt man auch Liquidität. Der lateinische Begriff „liquidus" bedeutet „flüssig". Stehen einem Unternehmen genügend flüssige Mittel zur Verfügung, spricht man daher von Liquidität. Sicher kennt ihr auch umgangssprachlichen Ausdruck „nicht flüssig sein".
Mehrwertsteuer
Durch Steuern nimmt der Staat Geld ein. Neben der Lohnsteuer ist die Mehrwertsteuer eine sehr wichtige Einnahmequelle. Sie wird auf Waren und Dienstleistungen erhoben und beträgt in der Regel 19 Prozent, bei Lebensmitteln und Büchern 7 Prozent.
Monopol
Gibt es für ein bestimmtes Produkt nur einen Anbieter auf dem Markt, hat dieser ein Monopol inne. Das heißt, er muss sich bei seiner Preisfestlegung nicht an der Konkurrenz orientieren.
Naturalgeld
Bevor mit Münzen oder Papiergeld bezahlt wurde, stand am Anfang der Geschichte des Geldes der Tausch von Waren. Die Menschen bezahlten mit Nahrungs- und Genussmitteln, wie z. B. Trockenfisch, Mandeln, Tabak, Kakaobohnen, aber auch mit seltenen Gegenständen wie Tierzähnen oder der berühmten Kaurimuschel.
Nettoeinkommen
Das Einkommen, das nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben übrig bleibt.
Order
Den Wertpapierkauf- oder -verkaufsauftrag, den der Anleger seiner Sparkasse / Bank oder einen Makler gibt, nennt man Order. Die Order wird gegen eine Gebühr zum gewünschten Termin ausgeführt.
Parkett
Hier ist nicht das Tanzparkett gemeint, sondern der Ort des Börsenhandels. Dieser Platz ist ausschließlich für Börsenhändler und Makler zugänglich, die auf dem Parkett ihre Geschäfte abwickeln.
Rente
Die Rentenversicherungsbeiträge, die vom Gehalt einbehalten werden, fließen in die gesetzliche Rentenversicherung. Eine Rente erhaltet ihr, wenn ihr ein bestimmtes Alter erreicht habt, zurzeit liegt es bei 67 Jahren. Die Höhe der monatlichen Altersrente richtet sich danach, wie viel der Versicherte über die Jahre in diese Versicherung eingezahlt hat. Um die gesetzliche Rente aufzustocken, sollte zusätzlich fürs Alter vorgesorgt werden. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, erfahrt ihr bei der Sparkasse.
SEPA-Lastschriftmandat
Eine Lastschrift ist ein Einzugspapier. Mit diesem Papier zieht der Zahlungsempfänger durch Vermittlung seiner Bank oder Sparkasse den geschuldeten Betrag des Zahlungsverpflichteten bei dessen Kreditinstitut ein. Vorher muss entweder eine Einzugsermächtigung oder ein Abbuchungsauftrag erteilt worden sein.
SEPA-Überweisung
Mit der SEPA-Überweisung transferiert der Zahlungspflichtige von seinem Girokonto einmalig einen bestimmten Geldbetrag auf das Girokonto des Zahlungsempfängers. Das geht entweder mit einem Überweisungsträger, der bei der Bank oder Sparkasse abgegeben wird, oder am PC per Online-Banking.
Sparkassenbriefe
Unter diesem Begriff fasst man Sparbriefe der Sparkassen zusammen, mit denen ihr sicher Geld anlegen könnt. Ein solcher Sparbrief ist eine Urkunde, die auf den Inhaber ausgestellt wird und eine Laufzeit von vier bis sechs Jahren besitzt. Zwar werden Sparkassenbriefe niedriger verzinst als festverzinsliche Wertpapiere, doch tragt ihr bei dieser Geldanlage kein Kursrisiko.
Subvention
Wenn eine kulturelle Einrichtung oder ein Unternehmen sich nicht vollständig selbst finanzieren kann, ist es auf Fördergelder, sogenannte Subventionen, angewiesen. Diese finanziellen Leistungen sind als Unterstützung zu verstehen, die nicht mit einer Gegenleistung ausgeglichen wird. Gäbe es keine Subventionen, würde euer Theaterbesuch ins Wasser fallen.
Tilgung
Unter Tilgung versteht man die Rückzahlung oder Abzahlung einer Schuld. Besonderes Merkmal dieser Rückzahlung ist, dass sie in Raten, also in Teilbeträgen erfolgt. Das ist besonders bei hohen Beträgen, z. B. bei der Rückzahlung eines Kredits, von Vorteil.
VL-Sparen Vermögenswirksame Leistungen
Viele Arbeitgeber beteiligen sich im Rahmen der "vermögenswirksamen Leistungen" (VL) an einem Sparvertrag ihrer Mitarbeiter mit einem monatlichen festen Betrag (max. 40 Euro). Auf die VL des Arbeitgebers legt der Staat, solange eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird, eine "Arbeitnehmersparzulage" und "Wohnungsbauprämie" obendrauf. Beides muss extra beantragt werden. Gefördert werden Bausparverträge und Anlagen in Aktienfonds mit einer Mindestlaufzeit von 7 Jahren.
Vollmacht
Wenn jemand nicht in der Lage ist, selbst bei der Sparkasse Aufträge oder andere Rechtsgeschäfte zu erledigen, kann er einem Familienmitglied oder einer sonstigen Vertrauensperson eine Vollmacht erteilen. Diese Person kann dann stellvertretend Aufträge ausführen. Die Sparkasse oder Bank benötigt immer eine schriftliche Vollmacht.
Weltspartag
Der 30. Oktober wurde auf dem Internationalen Sparkassenkongress 1924 zum „Feiertag des Sparens und des Sparers" erhoben, um auf den Wert des Sparens hinzuweisen. Seitdem wird jedes Jahr am 30. Oktober der Weltspartag gefeiert. Junge Sparer, die an diesem Tag Geld auf ihr Sparbuch einzahlen, werden von den Sparkassen mit kleinen Geschenken belohnt.
Zins
Das Verleihen von Geld oder Sachkapital hat seinen Preis: den Zins. Wie hoch dieser Zins ist, ergibt sich aus dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Je nachdem, welches Kapital zur Verfügung gestellt wird, spricht man z. B. vom Darlehenszins, bei Immobilien vom Mietzins.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.