Mit der PSD2 (Payment Service Directive 2) werden der Verbraucherschutz und die Rechtssicherheit verbessert und der Zahlungsverkehrsmarkt modernisiert – gleichzeitig soll der Wettbewerb zwischen Banken und neuen Zahlungsdienstleistern gefördert werden. Von diesen Neuregelungen profitiert insbesondere die Entwicklung innovativer Bezahlsysteme. Auch die gestiegenen Anforderungen an den Datenschutz und die Sicherheit von elektronischen Zahlungen werden berücksichtigt.
Zukünftig kann der Kunde wählen, ob er direkt auf sein Zahlungskonto zugreift – zum Beispiel über das Online-Banking seiner Sparkasse – oder ob er auch Dienste eines Zahlungsdiensteanbieters in Anspruch nimmt. Diese Dienste können entweder ein Kontoinformationsdienst oder ein Zahlungsauslösedienst sein, die aber nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden die entsprechenden Kontodaten abrufen dürfen.
Die Angebote der Banken und Sparkassen unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Um den Verbrauchern den Vergleich zu erleichtern, sollen bestimmte Begriffe europaweit vereinheitlicht werden. Vorgesehen ist zudem, dass die Kunden vorab eine Übersicht über alle Kontogebühren bekommen. Eine Jahresabrechnung soll helfen, die tatsächlich anfallenden Kosten im Blick zu behalten. Außerdem sollen EU-weite Vergleichsportale im Internet entstehen.
Der neue GPS-Chip BCM47755 von Broadcom soll die Standortgenauigkeit auf bis zu 30 Zentimeter erhöhen. Das wird im Jahr 2018 die GPS-Funktion Ihres Smartphones erheblich aufwerten.
Die bisherige GPS-Abweichung von drei bis fünf Metern ist vor allem bei Navigationsgeräten bekannt. Wenn das Navigationsgerät eine Abfahrt vorschlägt und beide Spuren parallel zueinander verlaufen, zeigt das GPS keine Abweichung an. Erst wenn die Abfahrtsspur ignoriert wird und das Auto weiterfährt, wird die Route neu berechnet. Ein neues GPS-Satellitensignal, das dem GPS-Chip im Smartphone zusätzliche Informationen liefert, wird die Standortgenauigkeit deutlich steigern.
Ab April 2018 können Tonübertragungen der Verhandlung und der Urteilsverkündung in einen Raum für Medienvertreter zugelassen werden. Das erleichtert die Dokumentation von Gerichtsverfahren von herausragender zeitgeschichtlicher Bedeutung.
Das Gesetz zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung der Kommunikationshilfen für Sprach- und Hörbehinderte ist seit dem 19. Oktober 2017 teilweise in Kraft.
Facebook hat mit der „Oculus Go“ eine neue Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) vorgestellt. Sie funktioniert völlig autonom und kabellos – ohne Smartphone. Mit voraussichtlich nur 199 US-Dollar wird die ab Anfang 2018 erhältliche „Oculus Go“ die günstigste erhältliche VR-Brille auf dem Markt sein.
Ab dem 27. November 2018 können Unternehmen ihre Rechnungen an Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung elektronisch stellen. So sollen Portokosten gespart und der Arbeitsaufwand bei privaten Unternehmen reduziert werden. Darüber hinaus werden Ressourcen geschont, Medienbrüche durch die unmittelbare elektronische Übertragung von Rechnungsdaten an die Bundesstellen vermieden und durchgängige sowie konsistente Prozesse von der Bestellung bis zur Bezahlung geschaffen.
Das Gesetz tritt zunächst für Bundesministerien und Verfassungsorgane in Kraft. Für alle übrigen Behörden gilt die Neuregelung ab dem 27. November 2019.
12.01.2018 bis 28.01.2018 | Handball-EM der Männer in Kroatien |
---|---|
04.02.2018 | 52. Super Bowl in Minneapolis (USA) |
09.02.2018 bis 25.02.2018 | Olympische Winterspiele in Südkorea |
09.03.2018 bis 18.03.2018 | Winter-Paralympics in Südkorea |
25.03.2018 | Beginn der Sommerzeit (Zeitumstellung) |
04.05.2018 bis 20.05.2018 | Eishockey-WM der Männer in Dänemark |
08.05.2018 bis 12.05.2018 | Eurovision Song Contest in Lissabon |
14.06.2018 bis 15.07.2018 | Fußball-WM der Männer in Russland |
07.07.2018 bis 29.07.2018 | Tour de France |
07.08.2018 bis 12.08.2018 | Leichtathletik-EM in Berlin |
10.09.2018 bis 30.09.2018 | Volleyball-WM der Männer in Italien und Bulgarien |
30.09.2018 bis 21.10.2018 | Volleyball-WM der Frauen in Japan |
28.10.2018 | Beginn der Winterzeit (Zeitumstellung) |
30.10.2018 | Weltspartag |